Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Aktuelles aus dem Familiengarten

Grüezi

Mit grosser Freude dürfen wir mitteilen, dass unsere Jubiläumszeitschrift anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Schweizer Familiengärtner-Verbandes kostenfrei für alle auf unserer Website zum Download zur Verfügung steht:

Neue Vorstandsmitglieder

Zum 100-jährigen Jubiläum wurde Rahel Meier als erste Präsidentin des Schweizer Familiengärtner-Verbands gewählt.

Ebenfalls neu in der Geschäftsleitung sind:

  • Jacqueline Cortesi, Leiterin Redaktionswesen und Kommunikation
  • Dirk Rahnenführer, Webmaster

🦟 Asiatische Tigermücke

Die invasive, tagaktive Tigermücke ist aggressiv und kann Krankheiten übertragen. So stoppst du ihre Vermehrung:

  • Kein stehendes Wasser: Unterteller, Giesskannen und Behälter regelmässig leeren
  • Regentonnen abdecken: Mit Deckel oder feinem Gitter
  • Dachrinnen reinigen
  • Eier entfernen: Wasserbehälter bis Ende Oktober wöchentlich auf Rasen entleeren (nicht in Kanalisation) und Ränder gründlich schrubben

Mehr in unserem Beitrag Asiatische Tigermücke erkennen, vorbeugen und bekämpfen auf unserem Gartenblog:

🏆 Gruppen-Wettbewerb – noch bis Ende Oktober

Liebe SFGV-Mitglieder: Reicht euer Projekt oder euren Anlass mit Fotos ein und gewinnt tolle Preise! Teilnahme und Infos am Textende:

Sonderausstellung «Botanischer Schatz – Die Rückkehr» im BOGA

2025 präsentiert der Botanische Garten Bern bedrohte Schweizer Pflanzen – 725 von 2613 einheimischen Arten sind gefährdet.

Die Sonderausstellung Botanischer Schatz – Die Rückkehr basiert auf einer Idee von Naturéum, Lausanne und Freiburg. Fünf Freiland-Stationen erklären, wie man bedrohte Arten erkennt und schützt. Rund 20 Keimversuche und Kulturen zeigen die Nachzucht gefährdeter Arten zur Wiederanpflanzung.

Unser Newsletter

Bild: Purpursonnenhut im Familiengarten. Unsere Gartenwelt ist bunt.

Welche Themen interessieren dich? Welche Fragen hast du an den SFGV?

Schreib uns – Empfänger im Formular wählen!

Resolution 2025 – Familiengärten mit Zukunft

Der Schweizer Familiengärtner-Verband - SFGV setzt mit der neuen Resolution 2025 klare Schwerpunkte:

Naturnahe Pflege, Bodenschutz, Artenvielfalt, lokale Ernährung und nachhaltiges Gärtnern.

Wir engagieren uns für Forschung, Innovation und den Generationenwechsel – und suchen Menschen, die mitgestalten wollen.

Mach mit: Teile deine Gartengeschichte und werde Teil unserer Zukunft!

Hier gibt es die Resolution 2025 und die Kurzfassung -  auch als PDF:

Die Kurzfassung der Resolution

Carouge accueille «Prendre racine – Hommes et plantes en exil»

Chassés par la révocation de l’Edit de Nantes en 1685 par Louis XIV, les Huguenots trouvèrent refuge à Genève sur les terrains sablonneux situés «hors les murs» (remparts) entre Rhône et Arve (Plainpalais). Ces maraîchers en exil avaient apporté avec eux les graines et les plantes de leur pays d’origine, alors inconnus chez nous. Leur production de légumes, extrêmement riche et variée, gagna rapidement tout notre territoire.

Quels étaient ces «légumes huguenots» si appréciés? Que sont-ils devenus? Un grand nombre sont encore cultivés aujourd’hui, telles les cardons et les artichauts. En collaboration avec les Espaces verts de la Ville de Carouge, la Fondation suisse «Via - sur les pas des Huguenots», en présente un vaste panel en plein air sur la place de l’Octroi. Cet îlot de fraîcheur et de verdure est à voir jusqu’au 28 septembre, date de clôture de la Semaine du goût.  Entrée libre.

Wenn Sie diesen Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.
Schweizer Familiengärtner-Verband
c/o Rahel Meier
Heinrich-Federer-Strasse 32
8038 Zürich
Schweiz

079 361 30 29
rahel.meier@familiengaertner.ch
https://www.familiengaertner.ch/
Präsidentin: Rahel Meier